Zum Hauptinhalt springen

Dr. med. Bernd Kotterbach

Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin
Gastroenterologischer Schwerpunkt

Mitglied Prosper Saar
Stellv. Kreisverbandsarzt DRK Neunkirchen

 

Werdegang:

25.05.81 - 15.08.81
PJ Universität Mainz

01.12.81 - 28.02.83 
Stabsarzt Sanitätsdienst Fernmeldereg. 32 Birkenfeld

01.03.83 - 01.03.84 
Anästhesie - Rastpfuhl Krankenhaus Saarbrücken

01.04.84 - 31.01.89 
Assistenzarzt der Inneren Abteilung des Kreiskrankenhauses Ottweiler:
In fachinternistischer Weiterbildung einschließlich internistischem Röntgen

01.02.89 - 31.12.90
Abschluss der Facharztausbildung Innere Medizin
Assistenzarzt Innere Medizin im St. Josef-Krankenhaus Neunkirchen:
Es werden fachübergreifende Dienste mit der chirurgischen , gynäkologischen und HNO Abteilung geleistet.

16.06.86
Fachkundenachweis "Rettungsdienst", Ärztekammer des Saarlandes

14.03.90
Anerkennung als "Facharzt für Innere Medizin"

24.07.01
Anerkennung "Notfallmedizin" durch Ärztekammer des Saarlandes

ab 1991
niedergelassener Internist in Illingen

01.01.96
Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung genehmigt vom Zulassungsausschuss

01.07.2000
 Fachärztlich tätiger Internist

01.07.2005
Zuordnung gastroenterologischer Schwerpunkt

30.12.87
Ärztekammer des Saarlandes: Zulassung für Röntgendiagnostik/Strahlentherapie

29.01.91
Zulassung für sonographische Untersuchungen, Echocardiographien, Dopplersonographien, radiolog. Untersuchung „Innere Medizin“, Langzeit-EKG-Unters.

15.09.97
KV-Zulassung Fachkunde Laboruntersuchungen

03.01.03
KV-Zulassung - Koloskopie-Untersuchungen nach Qualitätssicherheitsvereinbarung

01.03.01
KV-Zulassung - Echocardiographieuntersuchungen

29.03.01
KV-Zulassung - Sonographische Untersuchungen

28.03.01
KV-Zulassung - Langzeit-EKG-Untersuchungen

20.12.02
KV-Zulassung - Sigmoido-Koloskopie in der Inneren Medizin

2002
Anerkennung Gastroenterologischer Schwerpunkt

12.07.03
Qualitätsmanagement für Vertragsärzte

16.12.03
Genehmigung zur Durchführung der programmierten ärztlichen Schulung von Typ II-Diabetikern

14.10.06
Fortbildung - Strahlenschutz nach Rö-V.

01.10.06
Ärztliche Notfallhilfe an Bord von Verkehrsflugzeugen

Seit Juni 1986 bis heute
mindestens zweimal monatlich als Notarzt an der Rettungswache in Ottweiler tätig

Aktuelles aus der Medizin

Was ist bei einer Pilzvergiftung zu tun?

Herbstzeit ist Pilzzeit. In dieser Jahreszeit zieht es wieder unzählige Sammler in die Natur auf der Suche nach den kleinen Gewächsen, die - was viele…

Weiterlesen

Ein neuer Weg bei der Behandlung chronisch offener Wunden

Ältere Menschen, Diabetiker und Patienten mit Durchblutungsstörungen sind besonders häufig von chronisch offenen Wunden betroffen. Wunden, die nach…

Weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel bieten jüngeren Frauen keinen Zusatzschutz vor Osteoporose

Bei der Osteoporose handelt es sich um eine meist bei älteren Menschen auftretende fortschreitende Erkrankung, die dazu führt, das sich die Dichte der…

Weiterlesen

Kortison richtig einsetzen

Kortison ist häufig Mittel der Wahl, wenn es darum geht Entzündungserkrankungen möglichst schnell einzudämmen. Da Kortison allerdings auch…

Weiterlesen

Plastik – ein allgegenwärtiges Problem für die menschliche Gesundheit

Kleine und kleinste Plastikteilchen, sogenanntes Mikro-/Nanoplastik, die vor allem über die Nahrung (zu einem geringeren Teil auch über die Atmung)…

Weiterlesen

Kreuzbandriss: Zweimal höheres Risiko für Frauen im Fußball

Der Kreuzbandriss gehört zu den meistgefürchteten Verletzungen im Fußball – sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport. Die schwere Knieverletzung…

Weiterlesen